Oktober - Dezember
Rat der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa tagte in Görlitz und unterzeichnete Erklärung zur Unterstützung des Einstein-Teleskops
In der Sitzung vom 20. Dezember 2024 des Rates der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa in Görlitz standen zahlreiche Themen im Fokus, die die Zusammenarbeit und Entwicklung der Region weiter vorantreiben. Besondere Aufmerksamkeit erhielten dabei die Kleinprojektefonds sowie die Arbeit der Euroregionalen Arbeitsgruppen. Im Mittelpunkt der Diskussionen stand ein Bericht über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Veterinärbereich, um Seuchenabwehr, Tierschutz und Lebensmittelsicherheit in der Dreiländerregion zu gewährleisten. Diese Zusammenarbeit ist ein bedeutender Beitrag zur Sicherstellung der Gesundheit und Sicherheit der Bevölkerung in der Euroregion. mehr…
weitere Beratungstage für Antragsteller zum Kleinprojektefonds Polen - Sachsen 2021 - 2027
Die Euroregion Nysa teilt mit, dass am 09.01.2025 und am 16.01.2025 in der Geschäftsstelle der Euroregion Neisse e.V. in Zittau Beratungstage für Antragsteller, die Projekte im Rahmen des Kleinprojektefonds Polen - Sachsen 2021-2027 durchzuführen planen, stattfinden werden.
Bitte vereinbaren Sie Termine mit Frau Anna Lüscher per E-Mail; a.luescher@euroregion-nysa.pl oder telefonisch +48 75 7676470 oder unter der deutschen Handynummer: 015123318295.
5. Sitzung des Lenkungsausschusses des Kleinprojektefonds Polen - Sachsen 2021 - 2027
Die letzten Projekte 2024 wurden bewilligt
Am 10.12.2024 hat der Lenkungsausschuss des Kleinprojektfonds Polen - Sachsen 2021-2027 EFRE-Mittel für weitere Kleinprojekte bewilligt. Dreizehn Projekte (davon 3 von deutschen und 10 von polnischen Antragstellern) wurden mit einer Gesamtfördersumme von 248.794,40 EUR genehmigt…mehr
58. ordentliche Mitgliederversammlung der Euroregion Neisse e. V.
Am 05.12.2024 fand im Landratsamt Görlitz die letzte Mitgliederversammlung der Euroregion Neisse e. V. im Jahr 2024 statt.
Es war wieder Zeit Bilanz über die Aktivitäten und Aufgaben des aktuellen Jahres zu ziehen.
Die entsprechenden Informationen präsentierte den Anwesenden der Geschäftsführer, Herr Markus Köhler.
Weitere Themen der Sitzung waren:…mehr
Am 27.11.2024 fand an der Geschäftsstelle der Euroregion Neisse e.V. ein 2. Netzwerktreffen in unserem Projekt “Nachbarsprache von Anfang an”. Dieses Treffen der am Projekt teilnehmenden Kitas hatte zum Ziel, über die ersten positiven und negativen Erfahrungen zu berichten, sich untereinander über die Abläufe zu informieren und über eventuelle Alltagsprobleme zu sprechen. Die Kita-Leiterinnen und -Erzieherinnen äußerten dabei ihre Wünsche und Vorschläge in puncto “Projektaktivitäten” und bekamen von den Projektkoordinatoren Informationen bzgl. der Unterstützungsmöglichkeiten bei ihren Vorhaben. Das nächste Netzwerktreffen wurde für das erste Halbjahr 2025 auf der tschechischen Seite geplant.
13 Kleinprojekte im Programm Interreg Sachsen - Tschechien 2021-2027 bewilligt
Am 26.11.2024 fand in Zittau die nächste Sitzung des Lokalen Lenkungsausschusses Kleinprojekte (LLA) der Euroregion Neisse statt. Es wurden insgesamt 13 grenzüberschreitende Projekte bewilligt. Die Auflistung aller Projekte und weitere Informationen zum Kleinprojektefonds finden Sie unter www.neisse-nisa-nysa.de. Im Rahmen des Kleinprojektefonds SN-CZ 2021-2027 stehen noch EFRE-Mittel in Höhe von etwa 2.300.000 EUR für weitere Projekte zur Verfügung. Die Höhe der Förderung pro Kleinprojekt beträgt bis zu 80 % der förderfähigen Gesamtausgaben, höchstens jedoch bis 20.000 EUR.
Beratungstage für Antragsteller zum Kleinprojektefonds Polen - Sachsen 2021 - 2027
Die Euroregion Nysa in Jelenia Góra, als Alleinbegünstigter im Projekt “Kleinprojektefonds Polen - Sachsen 2021 - 2027” teilt mit, dass am 21.11.2024 und am 05.12.2024 in der Geschäftsstelle der Euroregion Neisse e.V. in Zittau Beratungstage für Antragsteller, die Projekte im Rahmen des Kleinprojektefonds Polen - Sachsen 2021-2027 durchzuführen planen, stattfinden werden.
Bitte vereinbaren Sie Termine mit Frau Anna Lüscher per E-Mail; a.luescher@euroregion-nysa.pl oder telefonisch +48 75 7676470 oder unter der deutschen Handynummer: 015123318295.
Workshop im Bereich „Rettungswesen/medizinischer Rettungsdienst“
Am 04.11.2024 ging der grenzüberschreitende Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen den Vertretern der deutschen und der tschechischen Rettungsdienststellen in die zweite Runde. Die von der Euroregion Neisse organisierte Veranstaltung fand diesmal an der Regionalstelle Ostsachsen in Hoyerswerda statt.
Bei dieser Veranstaltung waren Vertreter folgender Institutionen/Einrichtungen anwesend:
- Zdravotnická záchranná služba Libereckého kraje
- Integrierte Regionalstelle Ostsachsen
- Rettungsdienst des Landkreises Bautzen sowie
- Euroregion Neisse-Nisa-Nysa
Erfolgreiche Tagung „Aktivitäten der Bibliotheken außerhalb des Gebäudes“ inspiriert die Euroregion Neisse
Am 21.10.2024 fand in Lubań die Konferenz „Aktivitäten der Bibliotheken außerhalb des Gebäudes“ statt. Organisiert wurde sie im Łużyckie Centrum Rozwoju und finanziert aus dem Kleinprojektefonds Polen–Sachsen 2021-2027. Die Veranstaltung bot Bibliothekaren aus Polen, Tschechien und Deutschland die Gelegenheit, sich über innovative Ansätze auszutauschen, die über die klassischen Bibliotheksstandorte hinausgehen.
Vielfältige Projekte, Ansätze und Erfolgsgeschichten:
Izabela Uśpieńska-Domagała aus Lubań präsentierte das Konzept „Bibliothek außerhalb der Rathausmauer“, das zeigt, wie Bibliotheken ihre Angebote direkt ins Stadtleben integrieren. Jan Lercher aus Jelenia Góra hob hervor, wie mobile Bibliotheksdienste auch ländliche Gegenden erreichen. Danuta Bunij aus Kowary stellte Projekte vor, die die Bibliothek gezielt in den öffentlichen Raum verlagern, da die räumlichen Kapazitäten begrenzt sind.
Beiträge von Małgorzata Dziurman-Fitas aus Zgorzelec und Patrycja Jukowska aus Bogatynia verdeutlichten die Bedeutung regionaler Identität und Kooperationen. Bibliotheken können ihre Sichtbarkeit erhöhen und ihre Reichweite durch flexible Angebote erweitern.
Carola Vogel und Julia Rasem von der Christian-Weise-Bibliothek in Sachsen berichteten über Projekte wie „Lesekinder“ und die strategische Positionierung der Bibliothek in der Stadtgesellschaft. Michal Prokop aus Česká Lípa stellte die „Literaturnacht“ vor, und Jaroslav Kříž berichtete von der „Nacht mit Andersen“ in Turnov, die die gesamte Stadtgemeinschaft einbezieht. Jitka Šedinová aus Semily betonte, dass auch kleine Bibliotheken durch kreative Ideen attraktiv sein können.
Grenzüberschreitender Austausch als Erfolgsfaktor und Inspiration
Die Konferenz ermöglichte es den Teilnehmern, neue Perspektiven zu gewinnen und über Landesgrenzen hinweg voneinander zu lernen. Die Vielfalt der präsentierten Projekte zeigte, dass grenzüberschreitender Austausch sowohl die Bibliotheksarbeit als auch die kulturelle Zusammenarbeit bereichern kann. Es entstanden neue Kontakte und Synergien, die zukünftige Kooperationen ermöglichen.
In der Abschlussdiskussion und dem Besuch der Stadtbibliothek in Lubań wurden weitere Anregungen ausgetauscht. Die Konferenz verdeutlichte erneut, dass innovative Bibliotheksarbeit nicht an nationalen Grenzen endet, sondern durch Kooperation und Engagement gestärkt wird.
Beratungstage für Antragsteller zum Kleinprojektefonds Polen - Sachsen 2021 - 2027
Die Euroregion Nysa in Jelenia Góra, als Alleinbegünstigter im Projekt “Kleinprojektefonds Polen - Sachsen 2021 - 2027” teilt mit, dass am 30.10.2024 und am 12.11.2024 in der Geschäftsstelle der Euroregion Neisse e.V. in Zittau Beratungstage für Antragsteller, die Projekte im Rahmen des Kleinprojektefonds Polen - Sachsen 2021-2027 durchzuführen planen, stattfinden werden.
Bitte vereinbaren Sie Termine mit Frau Anna Lüscher per E-Mail; a.luescher@euroregion-nysa.pl oder telefonisch +48 75 7676470.
Partnerbörse des Kooperationsprogramms Interreg Polen – Sachsen 2021-2027 und des Kleinprojektefonds Polen - Sachsen 2021-2027 (KPF)
Die Euroregion Nysa in Jelenia Góra, als Alleinbegünstigter im Projekt “Kleinprojektefonds Polen - Sachsen 2021 - 2027” teilt mit, dass am 1. Oktober 2024 (Dienstag) im Städtischen Kulturhaus in Zgorzelec (Miejski Dom Kultury), Anschrift: Parkowa 1, eine Partnerbörse stattfindet.
Die Veranstaltung ist an alle potentielle Begünstigte/ Endempfänger unseres Programms/ KPF gerichtet: staatliche, regionale und kommunale Verwaltungen bzw. deren nachgeordnete Behörden, Einrichtungen und Verbände, juristische Personen des öffentlichen bzw. des privaten Rechts, Non-Profit-Nichtregierungsorganisationen, Vereine sowie Wirtschafts- und Sozialpartnerorganisationen u.a.
Link zur Anmeldung: https://forumsystem.eu/konferenz/73.
Der geplante Verlauf der Veranstaltung:
10:00 - 11:00 Uhr - Anmeldung der Teilnehmer, Begrüßungskaffee, Informationstreffen mit Mitarbeitern des Gemeinsamen Sekretariats und den Vertretern von Euroregion Nysa (für Kleinprojektefonds)
11:00 - 13:00 Uhr - Partnerbörse (direkte Gespräche)
13:00 - 14:00 Uhr - Mittagessen
Für Sprachmittlung wird gesorgt. Falls Sie jedoch selbst mit einem Dolmetscher (einer Dolmetscherin) anreisen können, so wird es nur zur Effizienz der Partnerbörse positiv beitragen.
Für Kaffee und Kuchen wird auch gesorgt. Die Teilnahme an der Partnerbörse ist kostenlos.
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne unter kontakt@plsn.eu oder [0048] 71 75 80 980, Mobil: +48 782 110 237 zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Team des Gemeinsamen Sekretariats
und Team des KPF-Sekretariats
Juli - September
Fördermöglichkeiten für die deutsch-tschechische Zusammenarbeit
Am 17.9.2024 fand der vierte Lokaler Lenkungsausschuss Kleinprojekte statt. Es wurden vier grenzübergreifende Kleinprojekte bewilligt und damit 56.816 EUR gebunden. Weitere etwa 2.400.000 EUR stehen bis 2027 zur Verfügung…mehr
Sachsenweite Aktionstage rund um Nachbarschaft und Sprachen
Vom 17. September bis 1. Oktober 2024 laden die ersten "Sachsenweiten Aktionstage rund um Nachbarschaft und Sprachen" dazu ein, spannende Abenteuer zu erleben.
Entdecken Sie die Vielfalt und Kultur unserer Nachbarn in der deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Grenzregion. Kitas, Schulen, Vereine und Initiativen, Volkshochschulen und weitere Akteure bereiten dafür ein spannendes und buntes Aktionstage-Programm für Jung bis Alt vor.
Preis der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa 2024
Bei der Festveranstaltung am 05.09.2024 auf der Burg Grabštejn wurden grenzüberschreitende Partnerschaften sowie eine Persönlichkeit für ihr außergewöhnliches persönliches Engagement in der Zusammenarbeit zwischen Sachsen, Tschechien und Polen ausgezeichnet.
Zum ersten Mal vergeben wurden Auszeichnungen für hervorragende Projekte und Initiativen sowie persönliche Verdienste für ein Zusammenwachsen der Region im Jahr 2008, damals im Rahmen einer Preisverleihung im tschechischen Česká Lípa…mehr
Grenzüberschreitender Informations- und Erfahrungsaustausch zum Thema „Burgruinen – Anbindung an die touristische Infrastruktur“
Am 30.08.2024 fand ein grenzüberschreitender Informations- und Erfahrungsaustausch zum Thema „Burgruinen – Anbindung an die touristische Infrastruktur“ statt ….[mehr]
4. Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen zum Kleinprojektfonds Polen – Sachsen 2021-2027
Antragstellungstermin
Die Projektanträge sind vom 19.08.2024 bis zum 13.09.2024, 23.59 Uhr einzureichen.
Antragstellungsform
Die Projektanträge samt den erforderlichen Anlagen sind ausschließlich in elektronischer Form (Word- Excel- und Pdf-Dateien) an die E-Mail-Adresse: kontakt@euroregion-nysa.pl zu stellen. Alle Felder im Projektantrag sind in Polnisch und Deutsch auszufüllen und die Inhalte müssen in beiden Sprachen identisch sein. Dem Antrag sind Anlagen (in Form von Dateien) gemäß Punkt 13 des Projektantrags beizufügen.
Die notwendigen Unterlagen finden Sie hier:
Beratungstag für Antragsteller zum Kleinprojektefonds Polen - Sachsen 2021 - 2027
Die Euroregion Nysa in Jelenia Góra, als Alleinbegünstigter im Projekt “Kleinprojektefonds Polen - Sachsen 2021 - 2027” teilt mit, dass am 28.08.2024 und am 05.09.2024 in der Geschäftsstelle der Euroregion Neisse e.V. in Zittau Beratungstage für Antragsteller, die Projekte im Rahmen des Kleinprojektefonds Polen - Sachsen 2021-2027 durchzuführen planen, stattfinden werden.
Bitte vereinbaren Sie genaue Termine mit Frau Anna Lüscher per E-Mail; a.luescher@euroregion-nysa.pl oder telefonisch +48 75 7676470.
4. Sitzung des Lenkungsausschusses des Kleinprojektefonds Polen - Sachsen 2021 - 2027
Am 06.08.2024 bewilligte der Lenkungsausschuss des Kleinprojektefonds Polen-Sachsen 2021-2027 weitere Zuschüsse aus EFRE-Mitteln für grenzüberschreitende Projekte. Es wurden 12 Projekte (darunter 5 deutsche und 7 polnische Antragsteller) mit einem Gesamtförderbetrag von 207131,47 EUR genehmigt.
Der 4. Call zur Projekteinreichung beginnt am 19.08.2024 und läuft bis zum 13.09.2024.
Fördermittel für deutsch-tschechische Kulturveranstaltungen
Seit Juli 2024 können auch Begegnungsprojekte für die breite Öffentlichkeit aus dem Kleinprojektefonds SN-CZ gefördert werden. Die Veranstaltung muss durch geeignete Mittel bei der allgemeinen Öffentlichkeit im Programmgebiet beworben werden.
Für diese grenzüberschreitende Begegnungsprojekte werden mit Hilfe des Entwurfsbudgets (Budgetierung der Kosten) individuelle Pauschalbeträge berechnet.
Kleinprojekte, deren Gesamtkosten weniger als 3.000 Euro betragen, werden nicht berücksichtigt. Die höchstmögliche Förderung ist 20.000 EUR. …mehr
Grenzüberschreitender Informationsaustausch zwischen den regionalen Veterinärämtern
Am 16.07.2024 fand erneut ein grenzüberschreitendes Treffen der Experten im Bereich Veterinärwesen statt. Die regionalen Veterinärämter haben sich in einem online-Format in erster Linie dem Thema „Hundezucht und -handel“ gewidmet. … [mehr]
Stellenausschreibung
Das Zentrum für Europäische Projekte sucht geeignete Kandidat/-innen für die Stelle eines Geschäftsleiters / einer Geschäftsleiterin für das Gemeinsame Sekretariates (GS) des Kooperationsprogramms INTERREG Polen – Sachsen (Stellenausschreibung)
April - Juni
Neuer Präsident der polnischen Seite der Euroregion
Am 20. Juni fand in Karpacz die 46. Mitgliederversammlung der polnischen Seite der Euroregion statt. Während des Treffens wurde ein neuer Präsident der Euroregion Nysa gewählt. Herr Jerzy Łużniak (2.v.l.), bis dato stellvertretender Präsident, wird nun die polnische Seite in den nächsten fünf Jahren leiten, während Rafał Gronicz (Bürgermeister von Zgorzelec) und Piotr Roman (Bürgermeister von Bolesławiec und der bisherige Präsident) zu Vizepräsidenten gewählt wurden.
Erfahrungsaustausch im Projekt "Nachbarsprache von Anfang an"
Am 20.06.2024 fand in einer Kühnhaider Grundschule ein von der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa) und Tandem Plzen organisiertes Projekttreffen statt.
Die ersten Erfahrungen mit dem alltagsintegrierten Nachbarsprachbad in den am Projekt teilnehmenden Kitas konnten bereits gesammelt werden, so dass man sich nun dazu austauschen und einen Überblick verschaffen konnte, wie sich der Alltag in den Kitas praktisch gestaltet. Darüber hinaus wurden von den Vertretern der Fachstellen (Lana und Tandem) einige Hinweise und Tipps bezüglich der Projektdokumentation und -Evaluation an die Sprachbegleiter übermittelt sowie entsprechende Materialien für die nachbarsprachige Bildungsarbeit ausgegeben.
Grenzüberschreitender Informations- und Erfahrungsaustausch im Bereich „Bildungswesen“
Am 18.06.2024 veranstaltete Euroregion Neisse in enger Zusammenarbeit mit der Euroregion Nisa und der Technischen Universität Liberec (TUL) einen grenzüberschreitenden Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den deutschen, den tschechischen und den polnischen Vertretern aus dem Bildungsbereich.
In den Räumlichkeiten der TUL wurde sich dem Thema „Bildung in der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa“ gewidmet. In erster Linie wurden Möglichkeiten der grenzübergreifenden Zusammenarbeit sowie potentielle Finanzierungsquellen erörtert.
Nach der Vorstellung der „Best-Practice“-Beispiele haben die Teilnehmer in Form eines Workshops an den Vorschlägen gearbeitet, wie in der nächsten Zukunft grenzüberschreitet kooperiert werden kann.
Besuch einer Delegation der Hanns-Seidel-Stiftung Südkorea bei der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa
Am 31.05.2024 besuchte eine Delegation der Hanns-Seidel-Stiftung Südkorea im Rahmen des Besuchsprogramms "Frieden und Austausch in Europa und Nordostasien - Erinnerung, Versöhnung, Austausch" die Euroregion Neisse-Nisa-Nysa.
Das Ziel der Reise war es, Akteure und Maßnahmen kennenzulernen, die sich mit Vertrauensbildung und grenzüberschreitender Kooperation beschäftigen…mehr
Weitere Kleinprojekte bewilligt
Am 30.05.2024 wurden im Lenkungsausschuss Kleinprojektefonds im Programm Interreg Sachsen-Tschechien 13 Kleinprojekte bewilligt und damit 110.704 Euro gebunden.
Die höchste Punktzahl bei der Bewertung hat das Projekt „Ein Garten voller Leben“ der beiden Projektpartner Kita Jablonné v Podještědí und der Schkola aus Hartau erreicht. Bis zum Juli 2025 werden sie 9 gemeinsame Treffen für Kinder ihrer Einrichtungen organisieren.
Unter den bewilligten Projekten ist auch das Projekt „Neisse, der Fluss der uns verbindet“. Liberecký kraj und die große Kreisstadt Zittau werden im September 2024 eine tschechisch-deutsch-polnische Konferenz umsetzen, die sich folgenden Themen widmen wird: … mehr
Tag des offenen Umgebindehauses 2024
Am 26.05.2024 zwischen 14:00 und 17:00 Uhr bietet das Informationszentrum Umgebindehaus (IZU) zum Tag des offenen Umgebindehauses 2024 ein interessantes Programm rund um die Umgebindehausforschung mit innovativen Methoden im Bereich der Digitalisierung und lädt dazu Interessenten herzlich ein. Mehr Informationen erhalten Sie hier:
https://umgebindehaus.hszg.de/service/tag-des-offenen-umgebindehauses bzw. unter
https://www.stiftung-umgebindehaus.de/Tag_des_offenen_Umgebindehauses.html
Grenzüberschreitender Informations- und Erfahrungsaustausch
Am 24.05.2024 wurde von der Euroregion Neisse e. V. in enger Kooperation mit der Stadt Schirgiswalde-Kirschau ein grenzüberschreitender Informations- und Erfahrungsaustausch zum Thema „Burgruinen – Anbindung an die touristische Infrastruktur“ organisiert und durchgeführt. …mehr
Umgebindehäuser - Vortragsabend 2024: Nachhaltig in Bauweise und Nutzung?
Seit 2017 gestaltet das Informationszentrum Umgebindehaus -IZU jährlich am Mittwoch vor dem Tag des offenen Umgebindehauses den Vortragsabend zu interessanten Themen rund um Umgebindehäuser. Dieses Jahr möchten die Veranstalter eine Verbindung zwischen Nachhaltigkeit und Umgebindehäusern herstellen, indem sie sich mit dem Thema "Umgebindehäuser - Nachhaltig in Bauweise und Nutzung?" auseinander setzen.
Ausgehend vom Begriff "Nachhaltigkeit" wird an Hand eines Beispiels erläutert, ob Umgebindehäuser wirklich so nachhaltig sind, wie man ihnen nachsagt. Nach einem digitalen Rundgang durch das sanierte Beispielhaus werden die vorgenommenen Sanierungsmaßnahmen und deren Auswirkung auf den Energiebedarf des Hauses erläutert. Anschließend erfolgt an Hand gegenwärtig gültiger Kriterien für Nachhaltigkeit eine Bewertung des Hauses und der Sanierungsmaßnahmen. Überlegungen zur Nachhaltigkeit müssen sich immer auch auf die Nutzung der Gebäude erstrecken. Dies wird an einem interessanten Beispiel dargestellt.
Der Vortragsabend findet am 22. Mai 2024 um 17:00 Uhr im Raum 5, Haus ZII, Schliebenstraße 21 in 02763 Zittau statt. Die Teilnahme ist kostenlos, es besteht keine Anmeldepflicht. Die Veranstaltungssprache ist deutsch.
Am 02.05.2024 trafen sich in der Geschäftsstelle des Betriebes Spree/Neiße Akteure regionaler Institutionen aus dem Bereich „Wasserwirtschaft“. In dem von der Euroregion Neisse organisierten grenzüberschreitenden Informations- und Erfahrungsaustausch diskutierten die Vertreter der deutschen und der tschechischen Seite zu folgenden Themen: ….[mehr]
Vorschulkinder im sächsisch-tschechischen Grenzgebiet lernen die Nachbarsprache: Auftakt für das Projekt „Nachbarsprache von Anfang!“ am 29.04. in Ústí
Am 29.04.2024 findet in der Knihovna Ústeckého kraje im tschechischen Ústí nad Labem die Auftaktveranstaltung zum sächsisch-tschechischen Interreg-Projekt „Nachbarsprachen von Anfang an! - Jazyk sousedů od začátku!“ statt.
Kitas, Akteure der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und Interessierte an früher nachbarsprachiger Bildung, denen das Überwinden von Sprachbarrieren in den grenznahen sächsisch-tschechischen Regionen am Herzen liegt, sind dazu eingeladen, sich über die Projektinhalte zu informieren und in den Austausch über Möglichkeiten zu kommen, sich zu beteiligen und von den Projektergebnissen zu profitieren. …. [mehr]
Europafest am 27.04.2024
Am 27.04.2024 beteiligte sich die Euroregion Neisse-Nisa-Nysa mit einem Informationsstand am Europafest am Dreiländerpunkt Deutschland-Tschechien-Polen.
Das Europafest lockte mit seinem Programm und Angeboten sehr viele Besucher aus nah und fern an. Wir haben uns über das große Interesse sehr gefreut und führten viele interessante Gespräche über unsere gemeinsamen Aufgaben/Projekte in der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa. Besonders gefragt waren bei den Erwachsenen verschiedene Publikationen, bspw. zu Umgebindehäusern oder Literatur und Informationen zu den Kleinprojektefonds Interreg Sachsen-Tschechien und zum Kleinprojektefonds Interreg Polen-Sachsen 2021-2027. Die „Kleinen“ interessierten verständlicher Weise eher die Seifenblasen und das Brausepulver.
Da das Wetter an diesem Tag ebenfalls mitspielte, kann man auf einen schönen Tag zurückblicken.
3. Sitzung des Lenkungsausschusses des Kleinprojektefonds Polen - Sachsen 2021 - 2027
Am 25.04.2024 bewilligte der Lenkungsausschuss des Kleinprojektefonds Polen-Sachsen 2021-2027 Zuschüsse aus EFRE-Mitteln für weitere Projekte. Es wurden 22 Projekte (darunter 6 deutsche und 16 polnische Antragsteller) mit einem Gesamtförderbetrag von 412.924,41 EUR genehmigt.
Die nächste LaK-Sitzung findet am 06.08.2024 statt. Es stehen noch 3.888.494,95 EUR zur Verfügung.
Die 3. Call läuft immer noch und endet am 06.05.2024.
Beratungstag für Antragsteller zum Kleinprojektefonds Polen - Sachsen 2021 - 2027
Die Euroregion Nysa in Jelenia Góra, als Alleinbegünstigter im Projekt “Kleinprojektefonds Polen - Sachsen 2021 - 2027” teilt mit, dass am 29.04.2024 in der Geschäftsstelle der Euroregion Neisse e.V. in Zittau ein Beratungstag für Antragsteller, die Projekte im Rahmen des Kleinprojektefonds Polen - Sachsen 2021-2027 durchzuführen planen, stattfindet.
Bitte vereinbaren Sie genaue Termine mit Frau Anna Lüscher per E-Mail; a.luescher@euroregion-nysa.pl oder telefonisch +48 75 7676470.
Informations- und Erfahrungsaustausch im Bereich "Rettungswesen/medizinischer Rettungsdienst"
Am 08.04.2024 veranstaltete Euroregion Neisse einen grenzüberschreitenden Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Vertretern der deutschen und der tschechischen Rettungsdienststellen. ….[mehr]
3. Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen zum Kleinprojektfonds Polen – Sachsen 2021-2027
Antragstellungstermin
Die Projektanträge sind vom 08.04.2024 bis zum 06.05.2024, 23.59 Uhr einzureichen.
Antragstellungsform
Die Projektanträge samt den erforderlichen Anlagen sind ausschließlich in elektronischer Form (Word- Excel- und Pdf-Dateien) an die E-Mail-Adresse: kontakt@euroregion-nysa.pl zu stellen. Alle Felder im Projektantrag sind in Polnisch und Deutsch auszufüllen und die Inhalte müssen in beiden Sprachen identisch sein. Dem Antrag sind Anlagen (in Form von Dateien) gemäß Punkt 13 des Projektantrags beizufügen.…mehr
Die notwendigen Unterlagen finden Sie hier:
Januar - März
Vorstandssitzung 01/2024
Am 21.03.2024 tagte der Vorstand der Euroregion Neisse e. V. im Landratsamt Görlitz.
Anwesend waren der Präsident, Herr Landrat Dr. Stephan Meyer, Herr Jens Frühauf als Vertreter des stellvertretenden Präsidenten – Herrn Landrat Udo Witschas, der Geschäftsführer, Herr Markus Köhler und die stellvertretende Geschäftsführerin, Frau Sona Vastlová…mehr
34 Kleinprojekte im Programm Interreg Sachsen - Tschechien 2021-2027 bewilligt
Am 19.03.2024 fand in Zittau die nächste Sitzung des Lokalen Lenkungsausschusses (LLA) Kleinprojekte der Euroregion Neisse statt. Es wurden insgesamt 34 Projekte bewilligt. Die Auflistung aller Projekte und weitere Informationen zum Kleinprojektefonds finden Sie unter www.neisse-nisa-nysa.de. Im Rahmen des Kleinprojektefonds SN-CZ 2021-2027 stehen EFRE-Mittel in Höhe von etwa 2.600.000 EUR für weitere Projekte zur Verfügung. Die Höhe der Förderung pro Kleinprojekt beträgt bis zu 80 % der förderfähigen Gesamtausgaben, höchstens jedoch bis 20.000 EUR.
Siegerehrung der 30. "Neisse-Elektro-Olympiade"
Am 16.03.2024 fand im Bürgersaal des Zittauer Rathauses die Siegerehrung der nun zum 30. Mal organisierten "Neisse-Elektro Olympiade" statt. Wie jedes Jahr traten je zwanzig Schüler aus Tschechien, Polen und Deutschland gegeneinander an. Sie hatten 90 Minuten, um Aufgaben aus dem Bereich Elektrotechnik zu lösen. Die Sprache der Klausur war Englisch.
Die Gewinner wurden von Sachsens Ministerpräsident, dem Marshall der Woiwodschaft Niederschlesien sowie dem Hejtman des Liberecký Kraj ausgezeichnet.
Beste Einzelleistung der Länder erreichten Alexander Führer (DE), Jiří Buršík (CZ) und Kajetan Wincentak (PL). Die beste Mannschaft kam aus Tschechien.
Grenzübergreifender Workshop im Bereich "Zusammenarbeit der Bibliotheken"
Am 07.03.2024 fand in der Christian-Weise-Bibliothek in Zittau ein weiterer grenzüberschreitender Informations- und Erfahrungsaustausch im Bereich Bibliotheken statt. ….[mehr]
1. Netzwerktreffen im euroregionalen Projekt "Nachbarsprache von Anfang an" (online)
Am 06.03.2024 fand im Rahmen des Projekts “Nachbarsprache von Anfang an” das erste Netzwerktreffen im sächsisch-tschechischen Grenzgebiet der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa statt. Das von der Euroregion Nisa organisierte Treffen wurde als Informationsveranstaltung konzipiert, bei welcher die interessierten Kindergärten über die Ziele und Aktivitäten des Projekts, die einzelnen Rollen der Projektpartner und die Einführung von Sprachanimationen und Sprachbädern in Kindergärten informiert werden konnten.
Unterstützt wurde das Treffen durch Tandem - Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch sowie LaNa - Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung, welche ihre Rollen im Projekt vorstellten und Informationen zum frühkindlichen Spracherwerb der Nachbarsprachen übermittelten.
Die Inhalte des Treffens werden in Kürze in einem Protokoll zusammengefasst, so daß auch den interessierten Akteuren, welche bei der heutigen online-Veranstaltungg nicht teilnehmen konnten alle Grundinformationen zur Verfügung gestellt werden können.
Sollten Sie weitere Informationen benötigen, können Sie sich jederzeit an die entsprechenden Projektkoordinatoren wenden:
auf der tschechischen Seite: Frau Ženíšková, E-Mail: r.zeniskova@ern.cz, Tel.: +420 775 862 455
auf der deutschen Seite: Frau Wirth, E-Mail: wirth@euroregion-neisse.de, Tel.: +49 3583 5750 13
ZUSATZINFO: eine Auftaktkonferenz der im Projekt beteiligten Partner findet am 29.04.2024 in Ústí nad Labem statt und bildet eine hervorragende Möglichkeit zum Kennenlernen aller teilnehmenden Kindergärten und weiterer Akteure aus anderen tschechisch-sächsischen Euroregionen.
Rechnungsprüfung zum Haushalt der Euroregion Neisse e. V. für das Jahr 2023
Am 04.03.2024 fand in der Geschäftsstelle der Euroregion Neisse e. V. die Rechnungsprüfung zum Haushaltsjahr 2023 statt.
Anwesend waren die Rechnungsprüfer Herr Christoph Mehnert, Herr Michael Hiltscher, und der Geschäftsführer, Herr Markus Köhler.
Alle Unterlagen konnten in übersichtlicher und ordentlicher Form und auf Verlangen vorgelegt werden…mehr
Treffen der Regionalakteure zum Thema „Mandau-Radweg“
Am 07.02.2024 wurde von der Euroregion Neisse e. V. in enger Kooperation mit dem Naturpark Zittauer Gebirge e.V. ein grenzüberschreitender Informations- und Erfahrungsaustausch zum Thema „Ausweisung eines Radwanderweges entlang der Mandau“ durchgeführt. ….[mehr]
Weiterbildungsmaßnahme "Vergaberecht"
Am 16.-18.01.2024 im Bildungszentrum des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Reinhardtsgrimma nahmen die Projektkoordinatoren der Euroregion Neisse e.V. an einem fachspezifischen Seminar rund um das Thema Vergaberecht teil. Im Fokus stand Vergabe öffentllicher Aufträge, Prüfung vergaberechtlicher Vorgaben in Förderverfahren sowie deren ausreichende Dokumentation. Diese Weiterbildungsmaßnahme wurde durch Frau Kristina Franke - Geschäftsführerin der Auftragsberatungsstelle Sachsen e.V. durchgeführt.
Erstes Treffen der Partner im Projekt "Nachbarsprache von Anfang an"
Am 16.01.2024 fand im Freiberg ein Treffen aller Projektpartner im sächsisch-tschechischen Projekt "Nachbarsprache von Anfang an" statt. In der Geschäftstelle der Euregio Egrensis trafen sich die Vertreter der beteiligten Euroregionen (EUREGIO EGRENSIS, Euroregion Erzgebirge/Krušnohoří, Euroregion Elbe/Labe, Euroregion Neisse-Nisa-Nysa) unter fachlicher Begleitung der Sächsischen Landesstelle Nachbarsprachen (LaNa) und des Koordinierungszentrums Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem zum ersten gemeinsamen Austausch über die Projektinhalte.
Erste Projekte im Kleinprojektefonds Interreg Polen - Sachsen 2021-2027 bewilligt
Am 16.01.2024 bewilligte der Lenkungsausschuss des Kleinprojektefonds Polen - Sachsen 2021-2027 die ersten Projekte.
Neun Projekte wurden ausgewählt (davon 3 von deutschen und 6 von polnischen Antragstellern) für einen Gesamtbetrag von 183.324,11 EUR.
Die nächste Sitzung des LaK findet am 25.04.2024 statt, es stehen noch 4.296.675,89 EUR zur Verfügung.
Der 2. Call für die Projekteinreichung läuft gerade und endet am 26.01.2024
Calls für reguläre Projekte im Kooperationsprogramm INTERREG Polen - Sachsen 2021-2027 gestartet
Das Kooperationsprogramm INTERREG Polen – Sachsen 2021-2027 eröffnet den Call für Projektanträge innerhalb der 2. Prioritätsachse: Ein lebenswerter Grenzraum – Bildung, Kultur und Tourismus.
Spezifisches Ziel 2.2. Stärkung der Rolle von Kultur und nachhaltigem Tourismus für die Wirtschaftsentwicklung, soziale Inklusion und soziale Innovation…mehr
Die Sprache des Nachbarn in den Kita-Alltag integrieren? Ein neues grenzüberschreitendes Projekt schafft weiteren Meilenstein!
Ab diesem Jahr werden die Nachbarsprachen Tschechisch bzw. Deutsch in Kindergärten im sächsisch-tschechischen Grenzraum erklingen. Dank der EU-Förderung des INTERREG Projektes „Nachbarsprache von Anfang an!“ können die Kids die Nachbarsprache im Kita-Alltag erleben.
Das sächsisch-tschechische Projekt zur Stärkung der interkulturellen und nachbarsprachigen Bildung im Bereich der Vorschulerziehung wird gemeinsam mit allen 4 Euroregionen (EUREGIO EGRENSIS, Euroregion Erzgebirge/Krušnohoří, Euroregion Elbe/Labe, Euroregion Neisse-Nisa-Nysa) unter fachlicher Begleitung der Sächsischen Landesstelle Nachbarsprachen (LaNa) und des Koordinierungszentrums Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem durchgeführt.
Dazu werden wir für das Projekt Fachkräfte ausbilden. Sprechen Sie deutsch und tschechisch? Haben Sie Erfahrungen im Vorschulbereich? Folgen Sie unserer Webseite für weitere Informationen.
Gleichzeitig können wir auch neue Einrichtungen in das Projekt integrieren. Interessierte Kitas aus dem sächsisch-tschechischen Grenzgebiet können sich gerne bei uns melden.