April - Juni

Treffen der Arbeitsgruppe "Bibliotheken"

Am 02.06.2023 fand ein weiterer grenzüberschreitender Workshop im Bereich Bibliotheken statt – dieses Mal in der Miejska Biblioteka Publiczna im. Cypriana Kamila Norwida - Centrum Wiedzy in Bolesławiec. Es wurde sich dabei zu folgenden Kernthemen ausgetauscht:
• gemeinsames Projekt: Kochbuch der Bibliothekare mit Rezepten aus dem ERN sowie
• Vorbereitungsstand bzgl. des alljährlichen Kunstwettbewerbs und des nächsten Literarischen Spaziergangs 2023 .... [mehr]

Treffen der Arbeitsgruppe "Regionaler Arbeitsmarkt"

Am 22.05.2023 fand in Zittau, im Jobcenter des Landkreises Görlitz ein erneuter Erfahrungsaustausch der Experten aus dem Bereich „Regionaler Arbeitsmarkt“ statt, bei welchem Vertreter folgender Institutionen teilnahmen:

  • Jobcenter des Landkreises Görlitz
  • Agentur für Arbeit
  • Stadtverwaltung Bernsdorf
  • Úřad práce ČR - krajská pobočka v Liberci
  • Powiatowy Urząd Pracy w Jeleniej Górze
  • Powiatowy Urząd Pracy w Zgorzelcu sowie
  • Euroregion Neiise-Nisa-Nysa

Der Gesprächsfokus dieser Beratung lag zum einen auf dem aktuellen Thema „Mangelnde Fach- und Hilfskräfte in der Euroregion Neisse“ und zum anderen wurde das Ausbildungsjahr 2023/2024 zum Gegenstand des Informationsaustausches. Von allen drei Seiten wurden zu diesen Themen Präsentationen vorbereitet und gehalten.

Im weiteren thematischen Block des Arbeitstreffens wurden Möglichkeiten einer grenzübergreifenden Zusammenarbeit bzgl. der Grenzinformationspunkte erörtert. Darüber hinaus wurde andiskutiert, welches Potenzial in puncto Ausbildung sich mit der Schnittstelle mit der euroregionalen Arbeitsgruppe im Bereich Denkmäler (AG Denkmäler) erschließen lässt. Diese Arbeitsgruppe beschäftigt sich aktuell u.a. mit dem Thema „Grenzüberschreitende Handwerkerausbildung im trinationalen Kulturraum Polen, Tschechische Republik und Sachsen“. Dazu ist für den 12. Juni 2023 eine weitere Beratung der Expertengruppe geplant, nach welcher diese Thematik auch in der AG Arbeitsmarkt weiter diskutiert wird.

Der nächste Informationsaustausch der Experten wurde für September (2. Hälfte) 2023 geplant.

Die Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung unterstützt Kitas der sächsischen Grenzregion

Allen Akteuren der sächsischen Kita-Landschaft, die gemeinsam mit Kindern die Sprache und Kultur der polnischen oder tschechischen Nachbarn entdecken wollen, bietet die Sächsische Landesstelle Nachbarsprachen (LaNa) ein breit gefächertes Unterstützungsangebot:  Es reicht vom Online-Wegweiser NiKiS (Nachbarsprachen in Kitas in Sachsen) mit gebündelten Fachinformationen und Impulsen für die pädagogische Arbeit in der Kita-Praxis vor Ort über individuelle praxisorientierte fachliche Begleitung konkreter Vorhaben einzelner Kitas, die Beratung zu Förderprogrammen für grenzüberschreitende Kita-Aktivitäten bis hin zur Bereitstellung vielfältiger mehrsprachiger Materialien. Darüber hinaus informiert sie regelmäßig in ihrem Blog und Newsletter über aktuelle Entwicklungen, Neuigkeiten und Beispiele guter Praxis.

Eine Übersicht über das Unterstützungsangebot für Kitas in der Grenzregion ist unter www.nachbarsprachen-sachsen.eu/ueber-lana zu finden. 

55. ordentliche Mitgliederversammlung der Euroregion Neisse e. V.

Am 13.04.2023 fand im Landratsamt in Görlitz die 55. ordentliche Mitgliederversammlung der Euroregion Neisse e. V. statt. mehr…

Januar - März

Informationsaustausch am Hochwasserrückhaltebecken

Am 22.03.2023, pünktlich zum Weltwassertag, hat die Euroregion Neisse-Nisa-Nysa in enger Zusammenarbeit mit der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen eine Besichtigung des Hochwasserrückhaltebeckens in Rennersdorf ermöglicht. Unter der Leitung des Betriebsleiters, Herrn Jentsch, konnten die Teilnehmer interessante Informationen zu Baugeschichte, Geländegeometrie, sowie zu der Funktionsweise des Hochwasserrückhaltebeckens gewinnen.

Im weiteren Teil der Veranstaltung konnten die Vertreter der Landestalsperrenverwaltung mit ihren Fachvorträgen detaillierte Informationen übermitteln. Auf Rückfragen aus dem Auditorium wurde während der Vorträge ausführlich eingegangen.

Das Interesse an der Besichtigung der Talsperre und am Austausch von Informationen sowie Beispielen guter Praxis war bei den Teilnehmern sehr groß.

Nach Rennersdorf kamen Vertreter des Umweltministeriums, der Abteilung für Umwelt und Landwirtschaft der Region Liberec, der Agentur für Natur- und Landschaftsschutz der Tschechischen Republik, der Direktion des Staatsbetriebs Elbe- und Ohře-Flusseinzugsgebiet und der Vodohospodářský rozvoje a výstavby sowie Vertreter der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa.

Aus der heutigen Veranstaltung entstand die Initiative für ein weiteres Treffen zum Erfahrungsaustausch über die Regenwasser- und Abwasserbewirtschaftung in städtischen Gebieten.

Vorstandssitzung 01/2023

Am 22.03.2023 tagte der Vorstand der Euroregion Neisse e. V. online.
Anwesend waren der Präsident, Herr Landrat Stephan Meyer, der stellvertretende Präsident, Herr Landrat Udo Witschas und die stellvertretende Geschäftsführerin, Frau Sona Vastlová. Themen waren: mehr…

150 Jahre Eisenbahnverbindung Rumburk-Ebersbach-Löbau

Am 14.03.2023 fand in der Stadtbibliothek der Stadt Ebersbach-Neugersdorf ein Treffen statt, bei welchem auch Vertreter der Euroregion Neisse e.V. anwesend waren. Der Gesprächsfokus dieser Beratung lag auf dem diesjährigen 150. Jubiläum der Eisenbahnstrecke Rumburk-Ebersbach-Löbau und den damit verbundenen und für Anfang November geplanten Feierlichkeiten. Es wurde eine Projektidee vorgestellt, im Rahmen derer das Vorhaben organisiert, umgesetzt und nicht zuletzt finanziell unterstützt werden könnte. Euroregion Neisse e.V. stellte dabei ihre Fördermöglichkeiten dar.

Teilnehmer dieser Beratung waren Vertreter der Stadt Löbau, der Stadt Rumburk, der Stadt Ebersbach-Neugersdorf, des Zweckverbandes Verkehrsbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON), der Ostsächsischen Eisenbahnfreunde (OSEF) und der Länderbahn.

Das Kooperationsprogramm INTERREG Polen – Sachsen 2021-2027 eröffnet weitere Calls für Projektanträge innerhalb u. s. Bereiche

Die Calls beziehen sich auf:

·        Priorität I: „Ein nachhaltiger Grenzraum – Prävention und Anpassung an den Klimawandel“, spezifisches Ziel 1.1: Förderung der Anpassung an den Klimawandel, der Katastrophenprävention und der Katastrophenresilienz unter Berücksichtigung von ökosystembasierten Ansätzen: Link zum Call im spezifischen Ziel 1.1

 ·        Priorität III: „Ein dialogorientierter Grenzraum – Kooperationen von Einwohnern und Institutionen“, spezifisches Ziel 3.1: Weitere Maßnahmen zur Unterstützung von „Bessere Governance in Bezug auf die Zusammenarbeit“: Link zum Call im spezifischen Ziel 3.1

Die Calls dauern vom 13. Februar 2023 bis zum 12. Mai 2023.

Rechnungsprüfung zum Haushalt der Euroregion Neisse e. V. für das Jahr 2022

Am 14.02.2023 fand in der Geschäftsstelle der Euroregion Neisse e. V. die Rechnungsprüfung zum Haushaltsjahr 2022 statt.
Anwesend waren die Rechnungsprüfer Herr Christoph Mehnert, Herr Michael Hiltscher, und die stellvertretende Geschäftsführerin, Frau Sona Vastlová.
Alle Unterlagen konnten in übersichtlicher und ordentlicher Form und auf Verlangen vorgelegt werden. mehr…

2. Workshops im Modellvorhaben der Raumordnung: „Drei Länder - eine Zukunft - Zusammenarbeit im deutsch-polnisch-tschechischen Verflechtungsraum“ am 23.02.2023

In dem Projekt „Drei Länder - eine Zukunft - Zusammenarbeit im deutsch-polnisch-tschechischen Verflechtungsraum“ arbeitet der Landkreis Görlitz mit dem Landkreis Zgorzelec und dem Institut für territoriale Entwicklung in Breslau (IRT) zusammen. Im Rahmen einer koordinierten Zusammenarbeit stellen sich die Partner gemeinsam Herausforderungen wie dem demografischen Wandel, der Strukturschwäche, dem Klimawandel und den Folgen der Corona-Pandemie.

Am 23.02.2023 soll ein Erfahrungsaustausch stattfinden, bei welchem u.a. Einblicke in die aktuelle und zukünftige Arbeit des Ausschusses für Raumordnung der deutsch-polnischen Regierungskommission für regionale und grenznahe Zusammenarbeit gewährt werden. Darüber hinaus sollen Zukunftsperspektiven für den Dreiländerraum: „Perspektiven der Anbindung der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa und des angrenzenden erweiterten Kooperationsraums an europäische Verkehrskorridore“ aufgezeichnet werden.

Jetzt Projektideen für Kooperationen für Kulturelle Bildung 2023 einreichen!

Der Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien möchte ich Sie darauf aufmerksam machen, dass ab sofort bis 31.03.2023 Anträge zur Förderung von Kooperationsprojekten der Kulturellen Bildung 2023 entgegengenommen werden. Gefördert werden können Ideen und Konzepte, die sich in Form von fachlich-künstlerisch geleiteten Beteiligungsangeboten insbesondere an Kinder und Jugendliche richten oder die einen generationsübergreifenden Ansatz verfolgen. Voraussetzung ist die Zusammenarbeit zwischen mindestens zwei Partnern, aus den Bereichen Kunst/Kultur und Bildung oder Jugend/Soziales, um den Zugang zur Zielgruppe zu gewährleisten. Förderfähig sind Projekte aller künstlerischen Sparten wie z.B. Bildende Kunst, Theater, Literatur, Musik, Performance, Tanz, neue Medien etc.  sowie spartenübergreifende Projektideen. Der Umsetzungszeitraum ist voraussichtlich ab 01. Mai 2023 bis 31. Dezember 2023.

Die Förderung beläuft sich im Regelfall auf mindestens 1.500 Euro je Projekt und kann bis zu diesem Betrag auch als Vollfinanzierung gewährt werden. Auch umfangreichere Projekte können mit bis zu 10.000 Euro gefördert werden, wobei eine Eigenbeteiligung von mindestens 15% vorausgesetzt wird. Mit dieser Möglichkeit einer Anschubfinanzierung sollen kulturelle Bildungsprojekte initiiert und umgesetzt werden, die im Sinne einer nachhaltigen Strukturentwicklung der kulturellen Bildungslandschaft Oberlausitz-Niederschlesien auf eine längerfristige Zusammenarbeit abzielen. Der Antrag auf Förderung ist im PDF-Format und unterschrieben per E-Mail spätestens bis zum 31. März 2023 an kulturellebildung--at--kreis-gr.de zu senden. Alle Informationen und das entsprechende Antragsformular 2023 finden Sie auf unserer Website: https://kulturraum-on.de/de_DE/foerdermoeglichkeiten#kooperationen-kulturelle-bildung

 Alle Informationen auf einen Blick entnehmen Sie bitte dem Online-Flyer. Sie können diese Information auch gern an Interessierte in Ihrem Bekanntenkreis weiterleiten. Wir freuen uns auf Ihre Ideen.

Livia Knebel
Leiterin Netzwerkstelle Kulturelle Bildung

Aufrufverfahren für reguläre Projekte gestartet im Kooperationsprogramm Polen - Sachsen 2021 - 2027

Wir möchten Ihnen mitteilen, dass die ersten Calls für reguläre Projekte im Kooperationsprogramm INTERREG Polen - Sachsen 2021-2027 gestartet worden sind. Beide Calls beziehen sich auf die Priorität II: „Ein lebenswerter Grenzraum – Bildung, Kultur und Tourismus”, und zwar auf:

  • Spezifisches Ziel 2.1: Verbesserung des gleichberechtigten Zugangs zu inklusiven und hochwertigen Dienstleistungen in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung sowie lebenslanges Lernen durch Entwicklung barrierefreier Infrastruktur, auch durch Förderung der Resilienz des Fern- und Online-Unterrichts in der allgemeinen und beruflichen Bildung: Link zum Call im spezifischen Ziel 2.1
  • Spezifisches Ziel 2.2: Stärkung der Rolle von Kultur und nachhaltigem Tourismus für die Wirtschaftsentwicklung, soziale Inklusion und soziale Innovation: Link zum Call im spezifischen Ziel 2.2

 Die Calls dauern vom 1. Februar 2023 bis zum 28.04.2023.