Einreichung von online-Anträgen für Kleinprojekte bei der Euroregion Neisse

Die Bearbeitung des Antragsformulars und des Kostenplanes erfolgt in elektronischer Form. Die Projektanträge können laufend eingereicht werden.

Im Antragsformular sollten Sie klar und verständlich Ihre grenzübergreifende Zusammenarbeit darstellen. Nur der übersichtliche Antrag und der nachvollziehbare Kostenplan werden die Basis für die Bewertung Ihres Projektes sein. Alle als Hilfetexte in den Ausfüllfeldern erscheinenden Fragen müssen beantwortet werden.

Führen Sie alle aus Ihrer Sicht erforderlichen Ausgaben in gut nachvollziehbarer Form je Kostenposition einzeln pro Zeile auf, die für die Umsetzung des Projektes notwendig sind. Ob Ihre Ausgaben förderfähig oder nicht förderfähig sind, wird bei der fachlichen Prüfung im Sekretariat entschieden.

Bemessungsgrundlage für eine Förderung sind die förderfähigen Gesamtausgaben, die bei Beachtung der Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit zur Durchführung des Kleinprojektes notwendigerweise anfallen.

Die Anerkennung der Förderfähigkeit der Ausgaben beginnt mit der Registrierung des Projektantrages. Rückwirkende Gewährung einer Förderung für bereits vor der Registrierung begonnene oder abgeschlossene Projekte ist ausgeschlossen. Als Beginn gilt die erste rechtliche Verpflichtung, die das Vorhaben unumkehrbar macht.

Die Pauschalen für Personalkosten und Büro- und Verwaltungsausgaben werden elektronisch berechnet. Der Kostenplan ist mit dem Projektantrag elektronisch vernetzt. Die Finanzierungsdarstellung im Projektantrag wird sich automatisch aus dem Kostenplan übertragen.

Der registrierte Projektantrag muss ausgedruckt, von allen Projektpartnern unterschrieben und mit Anlagen eingereicht werden. Diesen Schritt empfehlen wir Ihnen immer erst nach der Abstimmung mit der Euroregion zu tun.

Anlagen zum Projektantrag

  1. Kostenplan
  2. Satzung Antragsteller (AS)
  3. Satzung Projektpartner (PP)
  4. Registerauszug Antragsteller (AS)
  5. Registerauszug Projektpartner (PP)
  6. Vertretungsberechtigung Antragsteller (AS)
  7. Vertretungsberechtigung Projektpartner (PP)
  8. MwSt-Erklärung Antragsteller (AS)
  9. Datenschutzerklärung nach nationalem Recht Antragsteller (AS)
  10. Datenschutzerklärung nach nationalem Recht Projektpartner (PP)
  11. Erklärung Antragsteller (AS) zur Finanzierung des Kleinprojektes