Deutsch-polnischer Begegnugstag am 10.12.2022

Der Landkreis Görlitz, der Landkreis Żary, der Forstbezirk Lipinki, die Gemeinden Krauschwitz, Zgorzelec, Pieńsk und Łęknica sowie die Stadt Zgorzelec laden bis zu 100 Kinder ein, gemeinsam zu spielen und das Feeling von Abenteuer Neisse zu erleben. Die Kinder erwartet in der Geheimen Welt von Turisede (ehemals Kulturinsel Einsiedel) ein buntes Programm: Mit Spielen, Basteln, Toben und Erlebnis-Essen eine einmalige Gelegenheit, Spaß an der frischen Luft zu haben und die Chance, neue Freundschaften jenseits der Grenze zu schließen.

Die Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme findet ausschließlich online statt. Auf der Anmeldeplattform finden Interessierte alle Informationen rund um die Veranstaltung (im Menü bitte die Infoseite aufsuchen) sowie das eigentliche Anmeldeformular. Anmeldungen sind bis zum 5. Dezember möglich.Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Flyer DE

Flyer PL

Abschlussveranstaltung im Kleinprojektefonds PL-SN 2014-2022

Am 19.09.2022 fand die 26. Sitzung des Lenkungsausschusses für den Interreg-Kleinprojektefonds Polen-Sachsen in Łagów bei Zgorzelec statt. Bei der letzten Sitzung in der auslaufenden Förderperiode haben sich Vertreter der Verwaltungsbehörde, des Gemeinsamen Sekretariats in Wrocław und der Prüfbehörden sowie LaK-Mitglieder und Mitarbeiter der KPF-Sekretariate aus Zittau und Jelenia Góra in Präsenz getroffen. Diesmal wurde nicht über die Förderung für Projektvorhaben entschieden, sondern man ließ die derzeitige Förderperiode Revue passieren und gab einen Ausblick auf die kommende Förderperiode.

Im Dezember 2022 läuft die aktuelle Förderperiode des Kooperationsprogramms Interreg Polen-Sachsen aus, damit endet das Schirmprojekt, in dessen Rahmen der Kleinprojektefonds Interreg Polen-Sachsen 2014-2022 umgesetzt wird. Nach sieben Jahren Laufzeit können die Euroregion Neisse in Zittau und Euroregion Nysa in Jelenia Góra als KPF-Sekretariate eine sehr positive Bilanz ziehen: Seit der ersten Sitzung am 28.07.2016 wurden durch den Lenkungsausschuss über 5,7 Millionen EUR an Fördermitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionalentwicklung für sächsisch-polnische Begegnungsprojekte bewilligt. Insgesamt 385 Projektideen aus der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa wurden damit als förderwürdig bewertet. Über 3,2 Millionen EUR wurden bereits an sächsische und polnische Kleinprojekteträger ausgezahlt. mehr ...

Erfahrungsaustausch im deutsch-polnischen Verflechtungsraum

Am 30. Juni und 1. Juli 2022 fand im Rahmen des Kleinprojektes „Erfahrungsaustausch im deutsch-polnischen Verflechtungsraum“ im Landkreis Görlitz ein zweitägiges Treffens in Form von Workshop und Konferenz statt. Gestartet wurde im St. Wenzeslaus-Stift in Jauernick-Buschbach mit einem Workshop zum Austausch der Modellregionen unter den Aspekten der Raumordnung. Im Fokus standen dabei die Arbeit des Kooperationszentrums Frankfurt/ Oder – Słubice, Herausforderungen bei der Gründung eines EVTZ und alternative Modelle der Zusammenarbeit.

Die mittel- und langfristige Vision ist, unter Nutzung der vielfältigen Erfahrungen der dreiseitigen Zusammenarbeit in u. a. euroregionalen Arbeitsgruppen in der Euroregion, einen ständigen Austausch des Verflechtungsraumes zwischen Ostsee, Oder, Neisse zu initiieren. Zudem soll eine Plattform für einen regelmäßigen Austausch geschaffen werden, um durch bessere Koordination und Vernetzung bei den politischen Entscheidungen auf nationaler und europäischer Ebene stärker mit den spezifischen Belangen berücksichtigt zu werden. ...

385 deutsch-polnische Begegnungsprojekte in 6 Jahren. Lenkungsausschuss beschließt letzte 5 Projekte

Am 01. und 02.06.2022 fand die 25. Sitzung des Lenkungsausschusses für den Interreg-Kleinprojektefonds Polen-Sachsen statt. Es wurden insgesamt 84.486,02 EUR an Fördermitteln für fünf sächsisch-polnische Begegnungsprojekte genehmigt.

In der Förderperiode 2014-2020 wurden durch den Lenkungsausschuss fast 4,3 Millionen EUR an Fördermitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionalentwicklung für sächsisch-polnische Begegnungsprojekte bewilligt. Insgesamt 385 Projektideen aus der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa wurden damit als förderwürdig bewertet. Über 3,2 Millionen EUR wurden bereits an sächsische und polnische Kleinprojekteträger ausgezahlt. ...

Eine Übersicht der bewilligten Kleinprojekte finden Sie unter: https://www.euroregion-neisse.de/kleinprojektefonds/polnisch-saechsisches-programm/bewilligte-projekte/

Neu! Fördermöglichkeiten im KPF PL-SN bis zum 31.07.2022

Im Interreg Kleinprojektefonds Polen-Sachsen wird in der aktuellen Förderperiode 2014-2022 für sächsische Begünstigte eine zusätzliche Möglichkeit gewährt, neue Projektanträge einzureichen und Fördermittel abzurufen.

Die Konsultationen mit den KPF-Mitarbeitern und die Qualifizierung der Kosten in den neuen Projektvorhaben sind bis zum 13. Mai 2022 möglich. Der Stichtag für die Registrierung der neuen Projektanträge ist der 16. Mai 2022. ...

Der 24. Lenkungsausschuss bewilligt ein weiteres deutsch-polnisches Kleinprojekt

Am 08. und 09.02.2022 fand die 24. Sitzung des Lenkungsausschusses für den Interreg-Kleinprojektefonds Polen-Sachsen erneut im Umlaufverfahren statt. Das bewilligte Projekt hat einen Gesamtwert von 19.341,75 EUR und erhält Fördermittel in Höhe von 16.440,48 EUR für die Umsetzung einer Ausstellung auf dem Marktplatz in Bolesławiec und einer 3D Ausstellung im Internet. Im Projekt werden auf humorvolle Weise die gesellschaftlichen Diskrepanzen im Rollenverständnis von Mann und Frau thematisiert. Die Projektpartner sind Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e.V. und Bolesławiecki Ośrodek Kultury - Międzynarodowe Centrum Ceramiki. ...

2021

 


Der 23. Lenkungsausschuss bewilligt das 201. deutsch-polnische Kleinprojekt eines sächsischen Antragstellers

Innerhalb der letzten 6 Jahre wurden durch den Lenkungsausschuss bereits über 5,6 Mio. € an Fördermitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionalentwicklung für sächsisch-polnische Kleinprojekte bewilligt. Insgesamt 379 Projektideen aus der Euroregion Neiße wurden damit als förderwürdig bewertet.  Die 23. Sitzung des Lenkungsausschusses für den Interreg-Kleinprojektefonds Polen-Sachsen fand vom 16. bis zum 17.11.2021 im Zusammenhang mit der aktuellen Lage im Umlaufverfahren statt. Es wurden insgesamt 29.045,03 EUR an Fördermitteln für zwei sächsisch-polnische Begegnungsprojekte bewilligt, dabei fast 11.800 EUR für ein Projekt eines sächsischen Kleinprojekteträgers und über 17.000 EUR für ein Projekt eines polnischen Kleinprojekteträgers. mehr ...

Andrzej Jankowski ist verstorben

Mit tiefer Trauer haben wir vom Tod von Andrzej Jankowski, dem langjährigen Direktor der Euroregion Nysa in Jelenia Góra und Vorsitzenden des Lenkungsausschusses des Kleinprojektefonds Polen-Sachsen 2014-2022, Kenntnis nehmen müssen und sprechen seiner Familie und seinen Angehörigen unser aufrichtiges Beileid aus.

Gern erinnern wir uns an viele schöne und tiefe Momente, in denen wir Herrn Jankowski begegnet sind.

Förderung von weiteren acht sächsisch-polnischen Kleinprojekten in der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa

Die 22. Sitzung des Lenkungsausschusses für den Interreg-Kleinprojektefonds Polen-Sachsen fand vom 7. bis zum 09.09.2021 im Umlaufverfahren statt, welches mit einer Bewilligung von insgesamt 134.278,57 EUR an Fördermitteln für acht sächsisch-polnische Begegnungsprojekte endete. Es wurden somit rund 72.748 EUR für 4 Projekte sächsischer Kleinprojekteträger und 61.531 EUR für 4 Projekte polnischer Kleinprojekteträger bewilligt.

Eine Übersicht der bewilligten Kleinprojekte finden Sie unter: https://www.euroregion-neisse.de/kleinprojektefonds/polnisch-saechsisches-programm/bewilligte-projekte/

Der nächste Lenkungsausschuss tagt am 16. November 2021. mehr ...

Kleine Waschtrog-Regatta und großes Luftbildpicknick in Görlitz

Am 04.09.2021 fand an der Neiße im Uferpark eine kleine Ausgabe der Waschtrog-Regatta und ein großes Luftbildpicknick statt. Bei der kleinen Waschtrog-Regatta starteten die Teilnehmer mit kleinen selbstgebauten Booten auf dem Wasserspielplatz. Man hatte die Möglichkeit, vor Ort kleine Boote zu bauen oder diese mitzubringen. Alle Besucher konnten an Tischen Platz nehmen, um gemeinsam zu picknicken. Von der Bühne erklang Live-Musik und es gab ein kleines aber feines gastronomisches Angebot sowie zahlreiche Mitmach-Gelegenheiten zum Spielen, Basteln und Experimentieren. Am Nachmittag konnten Einwohner von Görlitz und Zgorzelec bei der Aufnahme eines Luftbildes mit dem Schriftzug „GÖRLITZ“ und Blumenkübel in der Formation der Zahl „950“ dabei sein. Das Event und das Rahmenprogramm wurden im Rahmen eines Kleinprojektes von der Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH und Miejski Dom Kultury in Zgorzelec organisiert und durchgeführt.

Euroregion Neisse e. V. präsentiert in Görlitz den KPF Interreg Polen – Sachsen 2014-2022

Am 31.07.2021 fand im Stadthallengarten in Görlitz das Treffen „Verein(t) am Meridian“ unter dem Motto „Kennenlernen. Vernetzen. Stärken“ statt, an dem viele Görlitzer Vereine teilnahmen, ihre Arbeit vorstellten und miteinander und mit dem Publikum in Kontakt kamen. Organisiert wurde dies von der Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH. Die Euroregion Neisse-Nisa-Nysa als eingetragener Verein war auch mit von der Partie. Reichhaltiges Informationsmaterial über die Euroregion Neisse-Nisa-Nysa und ihre Aufgaben, den Kleinprojektefonds (KPF) Interreg Polen – Sachsen 2014-2022 sowie das Dreiländereck und seine verborgenen Schönheiten konnte an viele interessierte Vereinsvertreter übergeben werden. Am eigenen Stand bestand die Möglichkeit, Anworten auf alle Fragen rund um die Fördermöglichkeiten im Kleinprojektefonds Interreg Polen – Sachsen zu erhalten. Gerade von dieser Möglichkeit des persönlichen Kontakts und der Klärung von offenen Fragen zum KPF wurde gern und reichlich Gebrauch gemacht. Zudem konnten vielfältige Kontakte vermittelt werden.

„Coolinaria” deutsch-polnisches Wein- & Genussfest

Das deutsch-polnische Wein- und Genussfest wurde im Rahmen eines Kleinprojektes organisiert und durchgeführt. Im Zeitraum vom 23.06.- 26.06.2021 trafen sich deutsche und polnische Winzer in Görlitz.

Schwerpunkt des Fachforums waren Themen, welche für die Winzer beiderseits der Grenze von großem Interesse sind. Die Wechselwirkungen zwischen Weinanbau einschließlich Vermarktung, Klima, Umwelt, Wasser, Luft und Boden wurde erörtert, da sie eine große Rolle beim nachhaltigen Weinanbau spielen.

Abschließend präsentierten sich Winzer aus Deutschland und Polen am Samstag auf dem „WINEMARKT“ in Görlitz. Begleitend boten regionale Händler ihre Produkte an.

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Corona-Pandemie. Lenkungsausschuss beschließt weitere sieben Projekte

Mit der Hoffnung, die Pandemie-Situation bald überwunden zu haben, wurde vom 21. Lenkungsausschuss für den Interreg-Kleinprojektefonds Polen-Sachsen nun über die Förderung von sieben weiteren Projekten entschieden. Allerdings musste die Abstimmung vom 25.-27.05.2021 wieder im Umlaufverfahren erfolgen.

Es wurden zwei sächsische und fünf polnische Begegnungsprojekte bewilligt, das entspricht einem Fördervolumen von insgesamt 121.474,45 EUR. Davon entfielen 86.258,25 EUR auf polnische und 35.216,20 EUR auf sächsische Kleinprojekteträger.

Die zwei vom Lenkungsausschuss bewilligten Projekte sächsischer Kleinprojekteträger ... mehr

Grenzübergreifende Begegnungsprojekte auch in schwierigen Zeiten

Die 20. Sitzung des Lenkungsausschusses für den Interreg-Kleinprojektefonds Polen-Sachsen fand – wie schon zuletzt – im Umlaufverfahren statt. Es wurden 5 sächsische und 3 polnische Projekte bewilligt. Beachtlich, dass trotz der Einschränkungen und der damit verbundenen Unsicherheit die deutsch-polnische Verbundenheit zu so vielen gemeinsamen Projektideen geführt hat, die zudem qualitativ so hochwertig waren, dass einer Bewilligung nichts im Wege stand. Für 8 sächsisch-polnische Begegnungsprojekte wurden somit weitere 12.6346,27 € bewilligt (74.736,22 EUR für 5 Projekte sächsischer Kleinprojekteträger und rund 51.610,05 EUR für 3 Projekte polnischer Kleinprojekteträger).

Leider können die deutschen Projekte nur als sogenannte Vorratsprojekte bewilligt werden, weil keine Mittel mehr zur Verfügung stehen. Erst, wenn genügend Rückflussmittel verfügbar sind, können die Projekte gefördert werden...mehr

Öffentliche Konsultation des Europäischen Ausschusses der Regionen

Der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) setzt seine Bemühungen zur Beseitigung von Hindernissen fort, denen Menschen in den Grenzregionen in ihrem Alltag im besonderen Maße im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und ihren Folgen ausgesetzt sind.

Zu diesem Zweck führen der AdR und die Europäische grenzübergreifende Bürgerallianz eine öffentliche Konsultation durch, um gemeinsame Ziele bzw. langfristige Perspektiven für die grenzübergreifende Zusammenarbeit in der EU herauszuarbeiten. Auf ihrer Grundlage wird der AdR eine Entschließung erarbeiten, die auf der Plenartagung im Juli 2021 verabschiedet werden soll. Diese Entschließung wird konkrete Vorschläge für die Zukunft der grenzübergreifenden Zusammenarbeit enthalten. Sie ist der offizielle Beitrag des AdR und der Mitglieder der Europäischen grenzübergreifenden Bürgerallianz zur Konferenz zur Zukunft Europas.

Um klare und ausgewogene Vorschläge für die Entschließung zu bekommen ist es notwendig, dass sich an der Konsultation Menschen und Institutionen beteiligen, die sich mit den Fragen der grenzübergreifenden Zusammenarbeit beschäftigen. Daher möchten wir herzlich dazu ermutigen an der Konsultation teilzunehmen.

Hier können Sie an der Konsultation bis zum 14. März 2021 unter folgendem Link teilnehmen. 

 

 

2020

Grenzübergreifende Begegnungsprojekte auch in schwierigen Zeiten

Die Coronavirus-Pandemie hat auch ihre Auswirkungen auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Die 19. Sitzung des Lenkungsausschusses für den Interreg-Kleinprojektefonds Polen-Sachsen fand im Zuge der aktuellen Einschränkungen im Umlaufverfahren statt, welches am 17.12. mit einer Bewilligung von 15 Projekten endete. In Zeiten erheblicher Einschränkungen und vielen Unwägbarkeiten eine beachtliche Zahl, welche die Verbundenheit von Deutschen und Polen in unserer Euroregion demonstriert. Für 15 sächsisch-polnische Begegnungsprojekte wurden somit weitere knapp 227.000 € bewilligt (48.400 EUR für 4 Projekte sächsischer Kleinprojekteträger und rund 178.600 EUR für 11 Projekte polnischer Kleinprojekteträger)...mehr 

Segelcamp 2020 am Berzdorfer See

Fast 40 Kinder aus Deutschland, Polen und Tschechien trafen sich im Zeitraum vom 17. - 23. August 2020 beim Segelstützpunkt des SV Schönau-Berzdorf zum 5. Segelcamp. Die Segelerfahrung der teilnehmenden Kinder war unterschiedlich – Einsteiger, Fortgeschrittene, die schon alleine aufs Wasser können und Kinder die bereits richtig gut segeln mehr…

Segelstützpunkt "Blaue Lagune"

Fotodokumentation zum Segelcamp 2020 am Berzdorfer See

Euroregion Neisse e. V. präsentiert in Karpacz grenzübergreifende Projektarbeit und Fördermöglichkeiten

Während des Fachseminars zum Thema "Das Selbstwertgefühl bei der internationalen Jugendbegegnung" vom 07.08. bis 10.08.2020 trafen sich in Karpacz (Polen) 26 Lehrkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des internationalen Jugendaustausches aus Polen, Deutschland und der Ukraine, die nach neuen Inspirationen und Wegen des internationalen Dialogs suchen. Der internationale Jugendaustausch bietet ideale Bedingungen, um das Selbstwertgefühl junger Menschen positiv zu unterstützen...mehr

Brücken bauen mit Kleinprojekten auch in schwierigen Zeiten

Die Coronavirus-Pandemie hat auch ihre Auswirkungen auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Die 17. Sitzung des Lenkungsausschusses für den Interreg-Kleinprojektefonds Polen-Sachsen fand im Zuge der aktuellen Einschränkungen im Umlaufverfahren statt, welches am 11.06.2020 mit einer Bewilligung von 19 Projekten endete. In Zeiten erheblicher Einschränkungen und Unsicherheiten eine erhebliche Zahl, welche die Verbundenheit von Deutschen und Polen demonstriert. Für 19 sächsisch-polnischen Begegnungsprojekte wurden somit weitere 304.000 € bewilligt (163.000 EUR für 10 Projekte sächsischer Kleinprojekteträger und rund 141.000 EUR für 9 Projekte polnischer Kleinprojekteträger)...mehr

Informationen zum 17. Lenkungsausschuss für Antragsteller

Sehr geehrte Antragsteller,

aufgrund der Coronavirus-Pandemie und mit den damit einhergehenden Beschränkungen war eine planmäßige Durchführung des 17. Lenkungsausschusses nicht möglich. Gemäß Geschäftsordnung des Lenkungsausschusses hat eine Mehrheit der Mitglieder der Durchführung dieses Lenkungsausschusses in Form eines Umlaufverfahrens zugestimmt.

Statt einer physisch abgehaltenen Tagung erhalten die 6 polnischen und 6 deutschen stimmberechtigten Mitglieder in einem Umlaufverfahren vom 04.-11.06.2020 die Möglichkeit, über die insgesamt 19 zum Lenkungsausschuss registrierten Kleinprojekte polnischer und sächsischer Antragsteller elektronisch abzustimmen. Das Ergebnis wird am 12.06.2020 auf unserer Internetseite veröffentlicht.

Wichtige Informationen

Sehr geehrte Projektträger, 

aufgrund der aktuellen Situation kann es bei Ihnen zu Problemen bei der Projektumsetzung kommen.

Im Landkreis Görlitz wie in Polen wurden kurzfristige Maßnahmen ergriffen, die einen erheblichen Einfluss auf die Durchführbarkeit von Veranstaltungen in der näheren Zukunft haben können. Im Landkreis Görlitz gilt seit dem 22.03.2020 die Allgemeinverfügung des Freistaates Sachsen und ab dem 20.04.2020 die "Neue Corona-Schutz-Verordnung" mit aktuellen Bekanntmachungen. In Polen wurden ähnliche Maßnahmen getroffen.

Im Zusammenhang mit den Maßnahmen gegen die aktuelle Corona-Pandemie und die daraus folgenden negativen Auswirkungen auf die Umsetzung Ihrer Projekte im Rahmen des Kleinprojektefonds Interreg Polen-Sachsen 2014-2022 möchten wir Ihnen mitteilen, dass die polnische Verwaltungsbehörde (Ministerium für europäische Fonds und Regionalpolitik der Republik Polen) in Zusammenarbeit mit ihren sächsischen Kollegen, dem Gemeinsamen Sekretariat sowie den Prüfbehörden bei der Begutachtung von Projekten auf die außergewöhnlichen und unvorhersehbaren Umstände der höheren Gewalt Rücksicht nehmen werden. Jeder Fall soll hierbei individuell und mit Verständnis für die Lage des Begünstigten bewertet werden. 

Der 16. Lenkungsausschuss, der am 10.03.2020 in Lubań tagte, hat dem KPF-Projektsekretariat dabei zusätzliche Kompetenzen bei Projektänderungen erteilt. Das grundsätzliche Vorgehen bei Projektänderungen wird in der Handreichung unter Pkt. 8.5 beschrieben.

Bitte wenden Sie sich an das KPF-Projektsekretariat bei notwendigen Projektänderungen vorzugsweise per E-Mail an die hier genannten Adressen.

Brücken bauen mit Kleinprojekten. Lenkungsausschuss beschließt weitere 29 Projekte

Auf der 16. Sitzung des Lenkungsausschusses für den Interreg-Kleinprojektefonds Polen-Sachsen im Lausitzer Entwicklungszentrum in Lubań wurden am 10.03.2020 insgesamt weitere 482.000 € an Fördermitteln für 29 sächsisch-polnische Begegnungsprojekte bewilligt (knapp 213.000 EUR für 13 Projekte sächsischer Kleinprojekteträger und rund 269.000 EUR für 16 Projekte polnischer Kleinprojekteträger).


Eine Übersicht der bewilligten Kleinprojekte finden Sie unter: https://www.euroregion-neisse.de/kleinprojektefonds/polnisch-saechsisches-programm/bewilligte-projekte/


Seit 2016 wurden rund 4,7 Mio. € an Fördermitteln für 316 deutsch-polnische Begegnungsprojekte bewilligt, davon konnten bereits rund 1,8 € Fördermittel für 172 inhaltlich abgeschlossene Projekte an die Antragsteller ausgereicht werden. Für sächsische Antragsteller stehen aktuell keine Mittel zur Verfügung. Weitere Projekte können jedoch aus Rückflussmitteln gefördert werden...mehr 

2019

Brücken bauen mit Kleinprojekten. Lenkungsausschuss beschließt weitere 24 Projekte

Auf der 15. Sitzung des Lenkungsausschusses für den Interreg-Kleinprojektefonds Polen-Sachsen in der Europastadt Görlitz-Zgorzelec im städtischen Kulturhaus in Zgorzelec wurden am 17.12.2019 insgesamt weitere 343.000 € an Fördermitteln für 24 sächsisch-polnische Begegnungsprojekte bewilligt.

Eine Übersicht der bewilligten Kleinprojekte finden Sie hier

Seit 2016 wurden rund 4,2 Mio. € an Fördermitteln für 284 deutsch-polnische Begegnungsprojekte bewilligt, davon konnten bereits rund 1,6 Mio. € Fördermittel für 140 inhaltlich abgeschlossene Projekte an die Antragsteller ausgereicht werden.

Für sächsische Antragsteller stehen aktuell inklusive Rückflussmittel nur noch rund 190.000 € zur Verfügung...mehr

260 deutsch-polnische Begegnungsprojekte in 3 Jahren. Lenkungsausschuss beschließt weitere 11 Projekte

Innerhalb der letzten 3 Jahre wurden durch den Lenkungsausschuss bereits über 3,8 Mio. € an Fördermitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionalentwicklung für sächsisch-polnische Kleinprojekte bewilligt. Auf der 14. Sitzung des Lenkungsausschusses für den Interreg-Kleinprojektefonds Polen-Sachsen im Schloss Łagów bei Zgorzelec wurden am 17.09.2019 insgesamt weitere fast 168.000 € an Fördermitteln für 11 sächsisch-polnische Begegnungsprojekte bewilligt...mehr]


Förderung von weiteren 22 deutsch-polnischen Begegnungsprojekten in der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa

Auf der 13. Sitzung des Lenkungsausschusses für den Interreg-Kleinprojektefonds Polen-Sachsen im Schloss Łagów bei Zgorzelec wurden am 12.06.2019 insgesamt 319.000 € an Fördermitteln für 22 sächsisch-polnische Begegnungsprojekte bewilligt (rund 138.000 € für 10 Projekte mit sächsischem Antragsteller und rund 181.000 € für 12 Projekte mit polnischem Antragsteller).

Der nächste Lenkungsausschuss tagt am 17. September 2019. Wir empfehlen den Antragstellern bis spätestens Mitte August Projektanträge bei der Euroregion Neisse einzureichen. Wenden Sie sich mit Ihren Projektideen einfach an das Sekretariat der Euroregion Neisse in Zittau. Hier werden Sie zu Antragsstellung, Durchführung und Abrechnung von Kleinprojekten gern beraten. Für sächsische Antragsteller stehen aktuell noch rund 425.000 € zur Verfügung ...mehr

Erster Lenkungsausschuss 2019 beschließt Förderung von weiteren 28 deutsch-polnischen Begegnungsprojekten in der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa

Auf der 12. Sitzung des Lenkungsausschusses für den Interreg-Kleinprojektefonds Polen-Sachsen im Schloss Łagów bei Zgorzelec wurden am 20.03.2019 insgesamt 390.000 € an Fördermitteln für 28 sächsisch-polnische Begegnungsprojekte bewilligt (rund 150.000 € für 11 Projekte mit sächsischem Antragsteller und rund 240.000 € für 17 Projekte mit polnischem Antragsteller). Auch dieser Lenkungsausschuss zeigt wieder die unglaubliche Projektvielfalt: von einem Fußballturnier für die Kleinen, über Landwirtschaft 4.0 bis zu Literaturtagen an der Neiße...mehr

 

 


Euroregion Nysa poszukuje pracownika!

Serdecznie zapraszamy osoby zainteresowane pracą w Euroregionie Nysa w sekretariacie Funduszu Małych Projektów Interreg Polska - Saksonia w Jeleniej Górze. Termin nadsyłania zgłoszeń: 28 lutego 2019 r. Więcej informacji tutaj oraz w biurze Euroregionu Nysa.

2018


Letzter Lenkungsausschuss 2018. Rückschau auf ein sehr erfolgreiches Jahr für deutsch-polnische Begegnungsprojekte in der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa.

Auf der 11. Sitzung des Lenkungsausschusses für den Interreg-Kleinprojektefonds Polen-Sachsen im Schloss Łagów bei Zgorzelec wurden am 12.12.2018 insgesamt 315.000 € an Fördermitteln für 22 sächsisch-polnische Begegnungsprojekte bewilligt (rund 268.000 € für 19 Projekte mit sächsischem Antragssteller und rund 47.000 € für 3 Projekte mit polnischem Antragssteller).

Im Jahr 2018 wurde die positive Dynamik aus 2017 nochmals gesteigert. 57 sächsische Kleinprojekteträger erhielten 2018 positive Förderbescheide im Wert von 881.000 €. Für deutsch-polnische Begegnungsprojekte wurden 2018 insgesamt über 1,4 Mio. € vergeben.

Seit dem Projektstart konnten somit für deutsch-polnische Begegnungsprojekte bereits fast 3,0 Mio. € an Fördermitteln bewilligt werden. Für sächsische Antragsteller in der Euroregion Neisse stehen noch rund 620.000 € an Fördermitteln zur Verfügung. Damit können noch zahlreiche weitere Kleinprojekte 2019 initiiert werden...mehr

Informationsveranstaltungen für Antragsteller und Projektträger

Der Euroregion Neisse e. V. lädt zu 2 Informationsveranstaltungen für Antragsteller am 12.10.2018 nach Weißwasser und am 24.10.2018 nach Bautzen.

Für Kleinprojektträger findet am 23.10.2018 in Zittau eine Schulung zur Abrechnung von Kleinprojekten statt, die gemeinsam mit der SAB durchgeführt wird.

Lenkungsausschuss bewilligt weitere sächsisch-polnische Begegnungsprojekte. Über 2,7 Mio. € für 180 Kleinprojekte.

Auf der 10. Sitzung des Lenkungsausschusses für den Interreg-Kleinprojektefonds Polen-Sachsen im Schloss Łagów bei Zgorzelec wurden am 25. September 2018 insgesamt 173.000 € an Fördermitteln für 10 sächsisch-polnische Begegnungsprojekte bewilligt (rund 79.000 € für 4 Projekte mit sächsischem Antragssteller und rund 94.000 € für 6 Projekte mit polnischem Antragssteller). Innerhalb von 2 Jahren seit dem Projektstart konnten somit für deutsch-polnische Begegnungsprojekte bereits rund 2,7 Mio. € an Fördermitteln bewilligt werden. Für sächsische Antragsteller in der Euroregion Neisse stehen noch rund 850.000 € an Fördermitteln zur Verfügung. Damit können noch zahlreiche weitere Kleinprojekte initiiert werden...mehr

Neue Handreichung mit Erleichterungen für Antragsteller und Projektträger

Zum 01.08.2018 ist die 3. Version der Handreichung für den Kleinprojektefonds Interreg Polen-Sachsen 2014-2022 in Kraft getreten.

Zu den wesentlichen Änderungen gehören:

1) Neues 2-stufiges Bewertungsverfahren von Kleinprojektanträgen

2) Neue Vergabereglungen (Nicht-öffentliche Auftraggeber müssen erst ab einem voraussichtlichen Auftragswert von 1000 € netto mindestens 3 vergleichbare Angebote bzw. Preisvergleiche einholen.)

3) Darstellung des Verfahrens bei Projektänderungen

Bitte beachten Sie, dass bei der Vergabe von Aufträgen bis zum 31.07.2018 die jeweilig geltenden Bestimmungen der vorangegangenen Versionen anzuwenden sind.

 

 

 

Lenkungsausschuss bewilligt weitere 453.000 € für deutsch-polnische Begegnungsprojekte in der Euroregion Neisse

Auf der 9. Sitzung des Lenkungsausschusses für den Interreg-Kleinprojektefonds Polen-Sachsen im Schloss Łagów bei Zgorzelec wurden am 13. Juni 2018 insgesamt 453.000 € an Fördermitteln für 30 sächsisch-polnische Begegnungsprojekte bewilligt (rund 265.000 € für 18 Projekte mit sächsischem Antragsteller und rund 188.000 € für 12 Projekte mit polnischem Antragsteller). In weniger als 2 Jahren seit dem Projektstart konnten somit für deutsch-polnische Begegnungsprojekte bereits rund 2,5 Mio. € an Fördermitteln bewilligt werden. Für sächsische Antragsteller in der Euroregion Neisse stehen noch rund 900.000 € an Fördermitteln zur Verfügung. ...mehr

 

 

Brückenbauen durch Begegnungen – 2 Mio. € Fördergelder für polnisch-sächsische Kleinprojekte seit Projektbeginn bewilligt

Auf der 8. Sitzung des Lenkungsausschusses für das polnisch-sächsische Programm des Interreg-Kleinprojektefonds im Schloss Łagów bei Zgorzelec wurden am 14. März 2018 insgesamt 473.658,08 EUR an Fördermitteln für 31 Kleinprojekte bewilligt (268.443,98 EUR für 16 Projekte mit sächsischen Antragsstellern und 205.214,10 EUR für 15 Projekte mit polnischen Antragsstellern) Seit dem offiziellen Start des Programms am 20.09.2016 wurden bereits 140 Kleinprojekte mit einem Fördermittelvolumen von über 2 Mio. EUR bewilligt. Noch stehen für sächsische Antragsteller in der Euroregion Neisse knapp 1,2 Mio. EUR an Fördermitteln zur Verfügung. .... mehr

2017

13.12.2017 Brückenbauen durch Begegnungen – 1,5 Mio. € Fördergelder für polnisch-sächsische Kleinprojekte in 2017 bewilligt

Auf der 7. Sitzung des Lenkungsausschusses für das polnisch-sächsische Programm des Interreg-Kleinprojektefonds im Schloss Łagów bei Zgorzelec wurden am 13. Dezember 2017 insgesamt 266.464,03 EUR an Fördermitteln für 16 Kleinprojekte bewilligt (202.786,97 EUR für 12 Projekte mit sächsischen Begünstigten und 63.677,96 EUR für 4 Projekte mit polnischen Begünstigten). Das Fördermittelprogramm ist bei Vereinen, Gemeinden, Entwicklungsgesellschaften und Bildungs- und Kultureinrichtungen sehr nachgefragt. Ein Jahr und 3 Monate nach dem offiziellen Start des Programms wurden bereits 109 Kleinprojekte mit einem Fördermittelvolumen von 1,56 Mio. EUR bewilligt. mehr…

20.09.2017 – Fast 100 Projekte in einem Jahr. Das Förderprogramm ist gefragt.

Auf der 6. Sitzung des Lenkungsausschusses für das polnisch-sächsische Programm des Interreg-Kleinprojektefonds im Schloss Łagów bei Zgorzelec wurden insgesamt 219.000 EUR an Fördermitteln für 15 Kleinprojekte bewilligt (106.405,12 EUR für 6 Projekte mit sächsischen Begünstigten und 112.389,80 EUR für 9 Projekte mit polnischen Begünstigten). Das Fördermittelprogramm ist bei Gemeinden, Vereinen und Institutionen sehr nachgefragt. Ein Jahr nach dem offiziellen Start des Programms wurden bereits fast 100 Kleinprojekte mit einem Fördermittelvolumen von 1,3 Mio. EUR bewilligt. mehr…

14.06.2017 – Positive Dynamik bei deutsch-polnischen Begegnungsprojekten

Auf der 5. Sitzung des Lenkungsausschusses für das sächsisch-polnische Programm des Interreg-Kleinprojektefonds in Jelenia Góra wurden insgesamt 413.000 EUR an Fördermitteln für 18 deutsch-polnische und 16 polnisch-deutsche Kleinprojekte bewilligt (230.000 EUR für 18 Projekte mit sächsischen Begünstigten und 183.000 EUR für 16 Projekte mit polnischen Begünstigten). mehr…

08.06.2017 – Interreg-Jahresveranstaltung in Radomierzyce

Die Euroregion wächst zusammen. Zu einem Erfahrungsaustausch und gemeinsamen sportlichen und kulturellen Aktivitäten entlang der deutsch-polnischen Neiße sind ca. 120 deutsche und polnische Akteure der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zusammengekommen. mehr…

09.05.2017 – Informationsveranstaltung Kooperationsprogramm INTERREG Polen-Sachsen 2014–2020

Am 9. Mai 2017 hat im Schlesischen Museum in Görlitz eine vom Gemeinsamen Sekretariat des Kooperationsprogramms stattgefunden. mehr…

11.04.2017 – Großes Interesse an Kleinprojekten in Boxberg und Umgebung

Fast 20 Interessierte verschiedener Vereine aus Boxberg und Umgebung. mehr…

27.03.2017 – Informationsveranstaltung zur Beantragung einer Förderung für Kleinprojekte

Am 27.03.2017 trafen sich Vereinsvorsitzende und Interessenten aus der Region Kodersdorf. mehr…

15.03.2017 – 4. Sitzung des Lenkungsausschusses PL-SN

Am 15.03.2017 fand die 4. Sitzung des Lenkungsausschuss im polnisch-sächsischen Kleinprojektefonds statt. Es wurden 31 Projekte bewilligt, davon 16 von sächsischer und 15 von polnischer Seite. Damit wurde eine EFRE-Fördersumme von 505.265,92 EUR gebunden... mehr…

18.01.2017 – Weitere polnisch-sächsische Kleinprojekte INTERREG 2014–2022 wurden bewilligt!

In Boleslawiec haben sich am 18.01.2017 die Mitglieder des Lenkungsausschusses Kleinprojektefonds INTERREG Polen-Sachsen getroffen. mehr…

2016

13.12.2016 – Beratung der Experten im Kleinprojektefonds INTERREG Polen-Sachsen 2014–2020

Im Kleinprojektefonds INTERREG Polen-Sachsen 2014–2020 bewerten berufene Experten die grenzübergreifende Qualität von eingereichten und qualifizierten Kleinprojekten. Am 13. Dezember 2016 trafen sich zum 1. Mal die Experten von deutscher und polnischer Seite zu einer Beratung in Görlitz. mehr…

23.11.2017 – Jahresveranstaltung INTERREG Kooperationsprogramm Polen-Sachsen 2014–2020

Die Jahresveranstaltung des Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen 2014–2020 fand am 23.11.2016 unter dem Motto "Partnerschaft über die Grenze: eine Erfolgsgeschichte, die weitergeht!" in Zgorzelec statt. mehr…

26.10.2016 – Erste polnisch-sächsische Kleinprojekte INTERREG 2014–2022 wurden bewilligt!

Am 26.10.2016 ist in Zgorzelec der polnisch-sächsische Lenkungsausschuss zu seiner 2. Sitzung zusammengekommen, um über die von deutschen und polnischen Partnern gemeinsam entwickelten und beantragten Projekte zu entscheiden. mehr…

11.10.2016 – Beratung zum Abrechnungs- und Prüfverfahren für Kleinprojekte

Am 11.10.2016 trafen sich in Wrocław die verantwortlichen Vertreter der Verwaltungsbehörde aus Sachsen, der Verwaltungsbehörde aus Polen, der Sächsischen Aufbaubank (Art. 23-Prüfer) und Art. 23-Prüfer aus Polen mit Mitarbeitern sowie den Geschäftsführern der Euroregion Nysa und Euroregion Neisse zum Thema Abrechnungsverfahren im „Kleinprojektefonds INTERREG Polen-Sachsen 2014–2020“. mehr…

06.10.2016 – Großes Interesse an Kleinprojekten in Weißwasser und Umgebung

Am 06.10.2016 nahmen über 20 Personen unterschiedlicher Vereine aus Weißwasser und Umgebung an einer durch die Euroregion Neisse e. V. organisierten Veranstaltung zum Kleinprojektefonds INTERREG Polen-Sachsen 2014–2020 teil. mehr…

11.09.2016 – Wir starten mit Beratungen und Informationsveranstaltungen für den Kleinprojektefonds Interreg Polen - Sachsen 2014–2022!

Obwohl die Antragstellung im Moment noch nicht offiziell beginnen kann, bieten wir auf deutscher Seite Beratungen und Informationsveranstaltungen für potentielle Antragsteller an. mehr…

28.07.2016 – 1. Lenkungsausschuss für Kleinprojekte im Kooperationsprogramm INTERREG Polen-Sachsen 2014–2020

Am 28.07.16 trafen sich die Mitglieder des Lenkungsausschusses für Kleinprojekte im polnisch-sächsischen Grenzgebiet zur konstituierenden Sitzung in Jelenia Góra. Über Kleinprojekte konnte noch nicht entschieden werden, aber wichtige vorbereitende Absprachen und Entscheidungen wurden getroffen. Die Aussichten für einen Programmstart im September sind gut. mehr…

04.05.2016 – Beratung zum Kleinprojektefonds INTERREG Polen-Sachsen 2014–2020 mit dem Gemeinsamen Sekretariat in Wrocław

Wroclaw, 04.05.2016

Nach der Bewilligung des Schirmprojektes Kleinprojektefonds und der Erteilung von Auflagen gibt es noch Klärungsbedarf, um im Sommer 2016 mit der Annahme von Kleinprojektanträgen beginnen zu können. In der Beratung wurden Probleme angesprochen, erörtert und konsultativ zwischen dem Gemeinsamen Sekretariat, den Artikel-23-Prüfern von polnischer Seite und den Vertretern der Euroregion Neisse von deutscher und polnischer Seite abgestimmt.

19.04.2016 – Kleinprojektefonds INTERREG Polen-Sachsen 2014–2020 durch Begleitausschuss bewilligt!

Der Begleitausschuss genehmigte das Schirmprojekt am 19.04.2016.

Das ermöglicht die Initiierung des Kleinprojektfonds im polnisch-sächsischen Grenzgebiet. Im Rahmen des KPF wird es möglich sein, eine Förderung (max. 20.000 Euro) für polnisch-sächsische sogenannte people-to-people-Kleinprojekte in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu erhalten. Bei den zu förderwerten Initiativen kann es sich um Vertiefung zwischenmenschlicher Beziehungen, gemeinsame Bildungs- und Kulturinitiativen o. ä. handeln. Die Umsetzung des KPF liegt in der Verantwortung der Euroregion Nysa-Neisse. Die gesamte beantragte Förderung für das KPF-Schirmprojekt beträgt 6.200.000 Euro.

Die Annahme von Kleinprojekten ist ab Sommer 2016 geplant.

22.02.2016 – Informationsaustausch zum KPF-Start entlang der deutsch-polnischen Grenze

Bekanntermaßen werden für Träger grenzüberschreitender Zusammenarbeit in der Oberlausitz zwei Kleinprojektefonds (KPF) nutzbar sein. Eine Antragstellung im SN-CZ KPF ist bereits seit Oktober 2015 möglich, in der polnisch-sächsischen Relation ist der Start in Kürze geplant. mehr…

2015

November 2015 – Neues zum Arbeitsstand Kleinprojektefonds PL-SN ERN

Die Umsetzung des Kleinprojektefonds und Kleinprojekte erfolgt im Rahmen eines Schirmprojektes des Kooperationsprogramms Polen-Sachsen 2014–2020, in der Prioritätenachse IV „Partnerschaftliche Zusammenarbeit und institutionelles Potential“. mehr…

04.11.2015 – Informationsaustausch zum KPF zwischen deutschen Büros der Euroregionen entlang der deutsch-polnischen Grenze

Das Treffen der KPF-Mitarbeiter und der Geschäftsführer der Euroregionen der deutschen Seite fand diesmal im nordöstlichsten Teil von Deutschland statt – auf der schönen Insel Usedom. Die Beratungen dienten zum Austausch der aktuellen Entwicklungen in allen drei Programmen, insbesondere im Kleinprojektefonds. mehr…

29.10.2015 – Kleinprojektefonds Arbeitsstand

Während der zweiten Sitzung des Begleitausschusses am 14. Oktober 2015 wurde das Programmhandbuch in den wesentlichen Passagen bestätigt. Auch die Kleinprojekteförderung ist darin geregelt (siehe Kapitel V). Jetzt ist die Euroregion gefragt auf dieser Grundlage die Detailregelungen in Form einer sogenannten Handreichung zu formulieren. mehr…

25.08.2015 – Weitere Verhandlungsgespräche zum Kleinprojektfonds

Am 25. - 26. August fanden im Gemeinsamen Sekretariat in Breslau (Wrocław) Verhandlungsgespräche zur Initiierung und den Umsetzungsregeln des Kleinprojektfonds (KPF) statt. Neben der deutschen und polnischen Geschäftsstelle der Euroregion Neisse waren dort ebenfalls Vertreter der Verwaltungsbehörde (Ministerium für Infrastruktur und Entwicklung der Republik Polen) und der Nationalen Behörde (Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft) beteiligt. mehr…

12.08.2015 – Arbeitstreffen zum polnisch-deutschen Kleinprojektefonds

Mit der Verwaltungsbehörde und dem Gemeinsamen Sekretariat trafen sich die Vertreter der Euroregion (polnische und deutsche Seite), um die offenen Fragen im Kleinprojektefondsverfahren Polen-Sachsen zu diskutieren. mehr…

17.07.2015 – Jelenia Gora - Der Sommer ist da! – heiße Vorbereitungsphase im Kleinprojektefonds

In Vorbereitung auf das nächste Treffen zwischen dem Ministerium für Infrastruktur und Entwicklung und der Euroregion Neisse-Nysa zur Konzipierung des Kleinprojektefonds fand am 17.07.2015 eine weitere Arbeitssitzung in Jelenia Góra statt. mehr…

14.07.2015 – Guben - Euroregionen beraten zur Online-Antragstellung für Kleinprojektefonds

Auf deutscher Seite in der Mitte der deutsch-polnischen Grenze trafen sich die euroregionalen Vertreter bezüglich einer Online-Antragstellung für den Kleinprojektefonds 2014 - 2020. mehr…

20.05.2015 – Dresden - Sitzung der Arbeitsgruppe Kooperationsprogramm INTERREG Polen-Sachsen 2014 – 2020

Konturen für das Interreg-Programm Polen-Sachsen werden sichtbar

Am 20. und 21.05. tagte die „Arbeitsgruppe Programmvorbereitung“ im Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft in Dresden. Ein umfangreiches Programm war abzuarbeiten, insbesondere Erörterungen zum Handbuch, Beschwerdeverfahren, Indikatoren, 20 %-Regel und weiteres. mehr…

08.05.2015 – Wroclaw - Abstimmungsrunde zum Kleinprojektefonds PL-SN

Es ist wohl ein gutes Omen. Eine der ersten Beratungen im neuen Sitz des Gemeinsamen Sekretariats INTERREG PL-SN (Gebäude siehe Foto) fand zu Fragen des Kleinprojektefonds in besagtem Programm statt. mehr…

17.04.2015 – Wroclaw - Gemeinsames Gespräch zur Kleinprojekteförderung im Kooperationsprogramm INTERREG Polen-Sachsen 2014–2020

Im Breslauer Sitz des polnischen Ministeriums für Infrastruktur und Entwicklung trafen sich die Vertreter der Euroregion mit den Vertretern der Verwaltungsbehörde und des Gemeinsamen Sekretariates für das Programm Polen-Sachsen 2014–2020. Während des Arbeitstreffens wurden insbesondere technische und sachliche Aspekte des polnisch-sächsischen Kleinprojektefonds besprochen. mehr…